„Zukunfts-offen“ – unter diesem Motto sind vor einiger Zeit Teilnehmende aus allen Feldern der bayerischen Evangelischen Erwachsenenbildung (EEB) in Pappenheim zusammengekommen. Zwei Tage Zukunftsworkshop: zwei Tage Zeit voneinander zu hören, miteinander ins Gespräch zu kommen und einander zu inspirieren, über die Zukunft der Evangelischen Erwachsenenbildung (EEB). Ein Bericht von Dr. Julia Illner, Leitung BildungEvangelisch Erlangen,...Mehr
„Jetzt ist die Zeit“ – das Motto des diesjährigen Deutschen Evangelischen Kirchentages in Nürnberg trifft Kirche und Gesellschaft mitten im Umbruch und in Transformationsprozessen. Und es verdeutlicht: In jeder Krise steckt immer auch eine Chance. Daher: Jetzt ist der Kairos, der günstige Augenblick, – auch für Bildung Evangelisch – in Kirche, Diakonie und Gesellschaft. Ein...Mehr
“Leben und Lernen unter einem Dach” – das 1958 gegründete Evangelische Bildungszentrum (EBZ) Bad Alexandersbad ist auf die Bildungsanliegen von Menschen in ländlichen Räumen ausgerichtet und hat sich im Laufe der Jahrzehnte nicht nur als gefragtes Seminarhaus, sondern auch als eine Arbeitszentrale für politische Bildung in der ELKB etabliert. Lesen Sie hier einen Bericht von...Mehr
Eine Praxisreflexion von Dr. Carsten Lenk, Geschäftsführer im EBW Regensburg Bianca, Melli und Stefan kugeln sich vor Lachen. Gerade hat der Bundestagsabgeordnete Ulrich Lechte (FDP) erklärt, wie Koalitionsbildung im Deutschen Bundestag funktioniert. „Stellt euch vor, in eurer Wohngruppe sagt der Stefan zur Melli…“ – Nur eine Szene aus unserem Projekt „Politische Bildung in leichter Sprache“,...Mehr
„Wer hat Angst vor digitaler Transformation?“ „Niemand!“ „Und wenn sie kommt?“ „Dann laufen wir…“ Der Anfang des Fangspiels „Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?“ ist der Titel des 2021 beim dtv erschienen Buches von Asfa-Wossen Asserate. In einem Interview mit BR24 macht der Schriftsteller deutlich, dass er sich in puncto Rassismus keine symbolischen und polarisierenden...Mehr
Als „Fenster der Kirche zur Gesellschaft“ beschreibt Prof. Dr. Reiner Anselm die Evangelische Erwachsenenbildung (EEB). Allerdings, so Anselm, werde dieses Fenster kleiner. – Eine Tendenz, die auch wir im EBW Weilheim seit einigen Jahren beobachten und Corona hat diesen Prozess noch deutlich beschleunigt. Irgendwie will die Bildungsarbeit nicht mehr so richtig anlaufen, zwei Jahre Pandemie...Mehr
Ein Bericht bzw. Beobachtungen aus der Praxis von Elisabeth Heckmeier (Studienleiterin für Familienbildung bei be Erlangen) Mit der Geburt eines Kindes ordnen sich für Eltern Interessen und soziale Beziehungen neu. Nahezu zwangsläufig treten Beruf und Hobbys ein Stück in den Hintergrund, es gibt vielleicht weniger Gemeinsamkeiten mit dem bisherigen Bekanntenkreis und viel Zeit dreht sich...Mehr
Gesellschaftliche Krisen führen regelmäßig dazu, dass Politische Bildung eine gewisse Konjunktur hat. Erstmals wurde an sie diese „Feuerwehrfunktion“ in der alten Bundesrepublik Ende der 50er Jahre adressiert, nachdem es Übergriffe auf jüdische Friedhöfe gab. Von daher sind „unsichere“ Zeiten, wie wir sie momentan erleben, sowohl Anlass als auch Herausforderung für Politische Bildung. Ein Bericht von...Mehr
„Schon längst unterwegs zu einer Ehrenamtskirche“ war der Titel des Ehrenamtskongresses, zu dem das Amt für Gemeindedienst und der Fachbeirat Ehrenamt im Frühjahr dieses Jahres eingeladen haben. Schon in den ersten Rede- und Diskussionsbeiträgen wurde allerdings deutlich: wir sind nicht erst unterwegs zu einer Ehrenamtskirche, sondern sind es längst. Nicht erst jetzt, wo wir wissen,...Mehr
“Ich bin ein Fan der Vernetzten Kirche“, gesteht Pfarrerin Heidi Wolfsgruber (EB-Beauftragte in den Dekanaten Uffenheim und Neustadt) ihrem fiktiven Tagebuch. Doch vor allem im Umgang mit digitalen Tools vermisst die „Digital-Prophetin” eine gemeinsame Strategie und Weiterentwicklung… Liebes Tagebuch, ich oute mich heute: Ich bin ein Fan der Vernetzten Kirche. Ja wirklich, ich finde die...Mehr