Graphic Recording (zu Deutsch: grafische Aufzeichnung) ist eine Form der visuellen Prozessbegleitung, bei der die relevantesten Aspekte einer Veranstaltung auf Papier oder digital protokolliert werden. Durch die grafische Dokumentation des Gesagten werden Workshops, Meetings & Co. um eine visuelle (Reflexions-) Ebene ergänzt und komplexe Vorgänge im Überblick besser nachvollziehbar. Zudem sorgt diese grafische Dokumentation für einen größeren Fokus der Zuhörenden. Live vor den Augen aller Anwesenden werden Illustrationen mit Worten und Grafikelementen kombiniert.
Das ursprüngliche, noch nicht digitale Graphic Recording kam in den 70er Jahren aus den USA als Visualisierung von Strategieworkshops.
Beim AEEB halb barcamp „Change it – Raum für Veränderung“ am 4. und 5. Oktober 2023 (siehe Ankündigung unten) können Sie die visuelle Protokollform mit Grafikdesignerin Marie Gutmann live vor Ort erleben.
Interessiert? – Hier einige Kontaktadressen:
Marie Gutmann
Dipl. Designer (FH)
Graphic Recording & Illustration
Hoppertstr. 14, 90409 Nürnberg
0176 8010 2759
info@mariegutmann.de
www.mariegutmann.de
Mullana – Lisa Schmidt
Illustration, Comic, Graphic recording
Leibnizstraße 26, 90443 Nürnberg
0176 96052347
lisa.schmidt@mullana.de
www.mullana.de
Kathrin Rödl
Informationsdesign M.A.
Comic & Illustration, Graphic Recording & Sketchnotes
Oedenberger Straße 39, 90491 Nürnberg
+49 174 3873885
hello@kathrinroedl.de
www.infoszeichnen.de
Fotos/ Illustrationen: Gutmann (2), Lisa Schmidt (1), Chandro Moemsad (1)
Anpassung und Veränderung sind nicht nur für Chamäleons (über-)lebenswichtig, sondern auch für uns! Wir wollen Bildung gemeinsam mit anderen Akteur*innen in Bayern entwickeln und gestalten – #denkbar innovativ an den Schnittstellen zwischen BILDUNG, GESELLSCHAFT und KIRCHE.
Was macht das barcamp Format aus?
Du hast es selbst in der Hand: “Peer to Peer learning” steht im Mittelpunkt. In Kleinguppen (6 Sessionzeiträume á 45 Minuten) kannst Du Dich fortbilden, mit- und vorausdenken. Barcamps leben von Austausch, Aushandeln und Flexibilität – melde dich 1 oder 2 Tage an, wie es dir zeitlich möglich ist.
Wie bringe ich meine Sessionvorschläge ein?
Bisherige Ideen: * Vernetz dich * Neue Zielgruppen entdecken * Design Thinking + Agiles Arbeiten * KI im Anmarsch * Social Media; * Pop Up Formate * Next Generation Erwachsenenbildung * Biografiearbeit. Weitere Ideen können auf der Website BARCAMPS.EU unter “Sessionvorschläge” bis zum 21. September 2023 hinterlegt werden. – Erlebe ein neues Format und gestalte mit!!
Veranstalter: AEEB in Kooperation mit Diakonie.Kolleg und Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Weitere Infos und Tickets buchen HIER
Erwachsenenbildung erfahrbar in der Augmented Reality – das heißt als sogenannte erweiterte Realität im virtuellen Raum. Durch diese Technik haben wir uns über den „merge cube“ am Kirchentag vorgestellt. Um die Inhalte sehen zu können, muss ein QR Code mit einem mobilen Endgerät gescannt werden. Danach kann der Würfel manuell in der Hand gedreht werden, wodurch sich auf jeder Seite ein anderer Inhalt öffnet. So präsentierte sich beispielsweise die Evangelische Familien-Bildungsstätte Elly durch ein Video und die Grundbildung der EEB Bundesebene durch eine Kochszene, bei der u.a. ein Quiz gelöst werden konnte.
Der Mehrwert für unsere Bildungsarbeit liegt zum einen darin, dass durch Augmented Reality ein weiterer Bildungsort/ Bildungsraum eröffnet wird, um Inhalte, Institutionen und Themen zu platzieren. Das Besondere dabei ist das Lernen durch Erleben auf verschiedenen Sinneskanälen. Zum anderen kann es als Lernraum, als Methode genutzt werden, um sich Inhalten auf eine kreative und spielerische Art anzunähern.
Interessiert? – Zum Merge Cube geht es HIER
Diakonin Ramona Leibinger (Trendscouting, Projektbegleitung, Netzwerk)
Sabine Löcker (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Fotos: Kien-Thrin auf pixabay (Titel), AEEB (2)