ELKB sucht in Zusammenarbeit mit dem Evang.- Luth. Dekanatsbezirk Würzburg eine*n Leiter*in in der Evangelischen Stadtakademie
Die ELKB sucht in Zusammenarbeit mit dem Evang.-Luth. Dekanat Würzburg einen/eine Leiter/-in der Evangelischen Stadtakademie im Evang.- Luth. Dekanatsbezirk Würzburg (1,0) – ID 50045928
Ausschreibung einer theologischen Stelle mit allgemeinem kirchlichen Auftrag im landesweiten Dienst für einen/eine Pfarrer/-in (m/w/d). Der DB Würzburg führt als eigene Einrichtung eine Stadtakademie, die kirchliche Bildungsarbeit für die Stadt und die Region anbietet. Mit Vorträgen, Seminaren und Workshops, mit Kunstausstellungen, Podiumsdiskussionen und vielfältigen Veranstaltungsformen bereichert sie das Bildungswesen in der Universitätsstadt Würzburg.
Die Stadtakademie ist mit vergleichbaren Einrichtungen der katholischen Kirche und der Kommune und auch über die Stadt hinaus intensiv vernetzt. Es gibt regelmäßige Absprachen und gemeinsame Veranstaltungen. Wichtigster Partner ist das Evangelische Bildungswerk Frankenforum e. V., in dem die Dekanate Würzburg, Lohr a. Main, Kitzingen, Markt Einersheim und Castell verbunden sind. Es hat seinen Sitz in Würzburg.
Sitz der Stelle ist im Bildungshaus (Rudolf-Alexander-Schröder-Haus), zentral gelegen in der Stadtmitte in unmittelbarer Nachbarschaft zur Dekanatskirche St. Stephan. Zur Stadtakademie gehört auch die Familienbildung, die derzeit durch eine tp-Stelle verantwortet wird.
Im R.-A.-Schröder-Haus arbeiten Stadtakademie, Familienbildung und das Evangelische Bildungswerk Frankenforum e. V. kooperativ und arbeitsteilig unter einem Dach. Die Arbeit des Hauses wird durch den Bildungsausschuss des Dekanats begleitet.
Das R.-A.-Schröder-Haus ist ein Ort der Bildung und Begegnung für Menschen unterschiedlicher Prägung. Im Kontext der Stadtgesellschaft bringt es evang. Profil in aktuelle Prozesse und Diskurse ein und pflegt den intensiven Dialog mit Institutionen, Initiativen und Akteuren.
Sie arbeiten in einem kleinen engagierten Team. Gut ausgestattete Räume und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten im Haus.
Zu den Schwerpunkten gehört:
- Verantwortliche Leitung der inhaltlichen Arbeit der Stadtakademie und Federführung für gemeinsame Konzeption, Planung und Organisation des Programmbetriebs
- Leitung der Fachbereiche Gesellschaft-Theologie-Zeitfragen, Kunst und Kultur: Verantwortung für Konzeption, Planung, Referentengewinnung, Organisation von Vorträgen, Foren, Projekten, Exkursionen, Studienreisen, Kulturarbeit, Mittelakquise und Finanzverantwortung
- Planung und Durchführung eigener Veranstaltungen.
- Konzeptionelle und organisatorische Weiterentwicklung der Bildungsarbeit von Stadtakademie und Bildungswerk im R.-A.-Schröder-Haus. ǐ Begleitung der baulichen Planung und Modernisierung des R.-A.-Schröder-Hauses
- Er/Sie vertritt die Einrichtung nach außen.
- Zusammenarbeit mit dem Förderkreis für das R.-A.-Schröder-Haus und beratendes Mitglied im Bildungsausschuss.
Erwartungen:
Wir freuen uns auf eine/-n teamfähige/-n Pfarrer/-in (auch Stellenteilung möglich) mit hoher theologischer und pädagogischer Kompetenz, Erfahrungen in der Konzeptentwicklung und Organisation von Bildungsprozessen, Impulsgeber/-in für Themen, die die Menschen bewegen. Wichtig sind kommunikative Fähigkeiten, Teamfähigkeit in der Zusammenarbeit im R.-A.-Schröder-Haus; ebenso: Netzwerkarbeit, verbunden mit evang. Profil, und die Entwicklung neuer (digitaler) Formate. Erforderlich ist die Fähigkeit zur Vernetzung mit Kulturträgern, katholischen und kommunalen Partnern und Initiativen im Sozialraum sowie Organisationsfähigkeit und Leitungskompetenz.
Wir bieten:
Ein Team im R.-A.-Schröder-Haus, das gerne zusammenarbeitet (künftig eine 1,0-tp-Stelle im Bildungswerk und eine 0,5-tp-Stelle in der Stadtakademie); Möglichkeiten, eigene Interessen, Ideen und Fähigkeiten einzubringen; sehr gute Vernetzung mit Stadt und anderen Bildungseinrichtungen; bildungsinteressierte Bevölkerung, Universität, Hochschulen und zahlreiche kulturelle Einrichtungen; Akzeptanz und Wertschätzung der Kirche in der Stadt ist gut ausgeprägt; Stadt und Umfeld mit hoher Lebensqualität.
Bei der Wohnungssuche bieten wir Unterstützung an.
Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Dekan Dr. Slenczka unter Tel.: 0931 354 120 und der E-Mail-Adresse: wenrich.slenczka@elkb.de.
Besoldungsgruppe: A 13/A 14 je nach pers. Voraussetzung.
Bewerbungsfrist: 21. Januar 2023.
Vorgesehener Besetzungstermin: frühestens 1. April 2023.
Besetzungsrecht: LKR im Einv. m. Wgr.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte per E-Mail an bewerbungen-pfarrdienst@elkb.de sowie zusätzlich auch in cc an den/die zuständige/-n Dekan/-in und Regionalbischof/-bischöfin und postalisch über den Dienstweg an das Referat F3.1 im Landeskirchenamt (Katharina-von-Bora-Str. 7–13, 80333 München).