In eigener Sache: Startschuss für das Projekt “Digitale Professionalisierung” sowie zwei neue Service-Rubriken auf der AEEB Homepage

In eigener Sache: Startschuss für das Projekt “Digitale Professionalisierung” sowie zwei neue Service-Rubriken auf der AEEB Homepage

1. Das neue AEEB Projekt: “Digitale Professionalisierung der Lehre in der Erwachsenenbildung

Für manchen mag es sich dieser Tage so anfühlen, als wäre Digitalisierung ein Problem, das man zwar aus der Ferne kennt, das aber erst durch Corona so richtig akut und präsent geworden ist. Tatsächlich nutzen jedoch viele von uns den digitalen Raum schon seit langem, um zu lernen oder sich weiterzubilden. “Tagesthemen” via Handy, YouTube-Videos zum Erlernen einer Fremdsprache oder eine Bildanleitung aus dem Web, die uns zeigt, dass ein IKEA-Schrank durchaus auch ohne Kettensäge und drei Paar zusätzliche Hände zusammengebaut werden kann. Ist Digitalisierung also wirklich ein Problem oder nicht doch eine zeitgemäße Lösung?

Im Grunde ist es gar nicht so schwer, gute Online-Veranstaltungen und Kurse auf die Beine zu stellen. Denn eigentlich ist es wie beim neuen IKEA Schrank: Wenn man mal weiß, in welchem Tütchen der Mini-Inbusschlüssel steckt und in welcher Reihenfolge die Dübel ins Holz müssen, geht es recht schnell und einfach.

Genau deshalb hat die AEEB Landesstelle das Projekt „Digitale Professionalisierung der Lehre in der Erwachsenenbildung“ ins Leben gerufen – damit jeder von Ihnen die Möglichkeit hat, ein didaktisch gut aufbereitetes und qualitativ hochwertig umgesetztes Online-Programm anbieten zu können. Mit unserem neuen Projekt möchten wir Ihnen fachgerechtes Werkzeug, das Wissen und die Hilfe zur Verfügung stellen, um Digitalisierung als Lösung und Chance zu begreifen.

Strukturell besteht das Projekt aus drei Teilen:

  1. Zunächst einmal werden wir eine professionell gehostete Lernplattform, die von allen genutzt werden kann, einführen.
  2. Zweitens haben alle Lehrenden über diese Plattform (egal ob digital oder analog) die Möglichkeit, sich auszutauschen, zu vernetzen und regelmäßig zu treffen.
  3. Darüber hinaus wird es auf der Lernplattform eine umfangreiche modulare Schulung geben, die Themen wie „Medienrecht“, „Datenschutz“, „Videoproduktion und –schnitt“, „(Medien-)didaktik“, „Blended Learning“, „Soziales Lernen im E-Learning“ u.v.m. abdeckt..

Haben Sie Fragen zu unserem oder einem Ihrer eigenen Projekte oder brauchen Sie unterstützung dabei, welche und wie Sie Ihre Präsenzveranstaltungen online umsetzen? Dann wenden Sie sich gerne an die Leiterin des Projektes: Alexandra Kohle.

Kontakt über: kohle@aeeb.de

2. Neue Service-Rubriken auf der AEEB-Homepage: “Digitale Professionalisierung” und “Corona – Vorschriften und Hinweise für die Praxis”

Passend zu unserem neuen Projekt “„Digitale Professionalisierung der Lehre in der Erwachsenenbildung“ finden Sie auf unserer HOMEPAGE (https://aeeb.de/digitale-professionalisierung/) unter dem Menüpunkt SERVICE ab sofort zum einen die neue Rubrik “DIGITALE PROFESSIONALISIERUNG” – mit aktuellen Neuigkeiten zum Thema.

Zum anderen haben wir ebenfalls unter dem Menüpunkt SERVICE eine neue Rubrik namens “CORONA – VORSCHRIFTEN UND HINWEISE FÜR DIE PRAXIS” (https://aeeb.de/corona/) am Start.

Inhalt: Nachdem Präsenzveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen wieder möglich sind, erreichen uns in der Landesstelle fast tägliche Anrufe und Mails zum Thema “Coronabedingte Hygiene- und Arbeitsschutzvorgaben für Präsenzveranstaltungen in der Evangelischen Erwachsenenbildung.” – Um Ihnen einen kompakten Überblick zu den aktuellen Vorschriften zu ermöglichen und Hinweise zu geben, haben wir jetzt die oben genannte, neue Rubrik eingerichtet. Sie ist in Kürze (voraussichtlich ab 2./3.11.2020) für Sie sichtbar.

Herzlichst Ihr AEEB Landesstellenteam