Grundlagen motivierender Videos

Etwa 80% der Erwachsenen, die sich online weiterbilden, nutzen dazu informelle Settings: „Das umfasst vor Allem kurze, problem- und handlungsorientierte Wissensangebote in Form von […] Videos (Video Lectures, Erklärvideos etc.)“[1], z.B. auf YouTube.

Wie aber sollten Videos gestaltet sein, um motivierend zu wirken?

Ein Lern- oder Erklärvideo sollte etwa 6 Minuten lang sein, auf jeden Fall aber nicht länger als 9 Minuten. Besonders motivierend wirken dabei Videos, bei denen der/ die SprecherIn zu sehen ist. Vor Allem wenn der/die SprecherIn in einer informellen Umgebung zu sehen ist. Denn wenn jemand am Schreibtisch sitzt, wirkt das Setting gleich viel persönlicher und erhöht damit das Engagement mehr als z.B. ein Vortrag am Podium. [2] Übrigens ist ein Video, in dem der Kopf des Sprechers oder der Sprecherin zu sehen ist („Talking Head“) effektiver als das traditionelle Lernen mit dem Buch. [3]

Aber nicht nur die Rahmenbedingungen des Videos beeinflussen die Motivation der ZuschauerInnen. Wichtig sind auch häufiger Augenkontakt mit der Kamera, sowie eine natürliche Art zu Sprechen. Dazu gehört, dass die Sprechgeschwindigkeit nicht reduziert wird und echter Enthusiasmus gezeigt wird. Außerdem sollte der/die SprecherIn den Text gut vorbereitet haben, um unnötige Pausen und Füllwörter, wie „Ähm“ oder „Hmm“ zu vermeiden. [4]

Für alle, die schon Erfahrungen in der Videoproduktion haben, bieten sich auch interaktive Videos an. In einer Studie haben die Lernenden damit bessere Lernerfolge erzielt und waren zufriedener als die Lernenden im normalen Präsenzunterricht, E-Learning ohne Video und E-Learning ohne interaktive Videos.
Bei einem einfachen interaktiven Video wird das Video in Sinnabschnitte gegliedert. In jedem Sinnabschnitt wird nur eine Folie (wenn eine Präsentation verwendet wird) erklärt. Die Lernenden können dann beliebig zwischen den Sinnabschnitten hin und herspringen und diese so oft ansehen, wie sie möchten. [5]


[1] Schmid, Dr. Ulrich & Goertz, Dr. Lutz & Behrens, Dr. Julia (2017): Monitor Digitale Bildung. Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter. (Bd. 4) Bertelsmann Stiftung, S. 16.

[2]Guo, P., Kim, J. & Rubin, R. (2014). How Video Production Affects Student Engagement: An Empirical Study of MOOC Videos. Atlanta.

[3]Ilioudi, C., Giannakor, M. & Chorianopoulos, K. (2013). Investigating Differences among the Commonly Used Video Lecture Styles. In: Proceedings of the Workshop on Analytics on Video-based Learning, WAVe’13, S. 21-26.

[4]Guo, P., Kim, J. & Rubin, R. (2014). How Video Production Affects Student Engagement: An Empirical Study of MOOC Videos. Atlanta.

[5]Zhang, D., Zhou, L., Briggs, R. & Nunamaker, F. (2006) Instructional Video in e-learning: Assessing the impact of interactive video on learning effectiveness. In: Information and Management 43, S. 15-27.

Related Posts