QVB – Qualitätsentwicklung im Verbund von Bildungseinrichtungen ist ein weit verbreitetes Qualitätsmanagementmodell und -regelwerk, das seit 20 Jahren erfolgreich am Bildungsmarkt etabliert ist. – Aufgrund der hohen Nachfrage in 2022 hat der Qualitätsverbund in der DEAE seine Workshops “Ziele aufstellen und verfolgen” und “Prozessmanagement” um zwei Termine erweitert (hier gibt es noch Restplätze) und neue Termine für das Fortbildungsangebot 2022/2023 bekannt gegeben.
Workshop 1: „Ziele aufstellen und verfolgen“
Die Zertifizierungsanforderungen für QVB sind mit Wirkung ab 1.1.2022 um das Thema
„Strategische Zielsetzungen“ erweitert worden. Strategische Ziele sind demnach aufzustellen, im Audit darzulegen und natürlich in der Organisation zu kommunizieren. Falls solche strategischen Festlegungen nicht schon vorhanden sind, stellt sich die Frage, wie und mit welchen Instrumentarien sie entwickelt werden können. Im Workshop stellen wir dazu das hilfreiche Tool der SWOT-Analyse vor. Aus den hier entwickelten strategischen Zielen können dann operationalisierte SMART formulierte Ziele als Jahresziele mit Maßnahmen und allem was es dazu braucht abgeleitet werden. Eingebunden in das Managementsystem nach QVB kann auf diese Weise der kontinuierliche Verbesserungsprozess und die Unternehmensentwicklung befördert werden.
Gleichzeitig sind über die durchgeführte SWOT-Analyse strategische Risiken aber auch Chancen der Organisation im Blick.
Termine: 29.09.2022, 09:30 – 15:30 Uhr und 11.10.2022, 09:30 – 15:30 Uhr, 31.01.2023, 09:30 – 15:30 Uhr
Workshop 2: „Prozessmanagement“
Die Prozessorientierung nach ISO 9001 ist ein zentraler Bestandteil von QVB, Stufe B und wird auch in QVB, Stufe A zunehmend als Hilfestellung für die Arbeit und Weiterentwicklung der Bildungseinrichtungen erfahren. Prozessmanagement dient der Identifizierung, der Gestaltung, der Kontrolle und Steuerung von zentralen Prozessen in den Einrichtungen.
In dem praxisorientierten Workshop soll zunächst das Grundverständnis von Prozessmanagement gemäß ISO 9001:2015 im Fokus stehen. Wir werden uns mit der Struktur und dem Aufbau einer Prozesslandschaft auseinandersetzen und eine solche gemeinsam erstellen. Danach werden wir eine Musterprozessbeschreibung eines Bildungswerkes gemeinsam erstellen. Abschließend geht es um die Umsetzung von Prozessmanagement und um den Nutzen des prozessorientierten Ansatzes im Hinblick auf die Steuerung der Prozesse und die Unternehmensentwicklung.
Termine: 24.11.2022, 09.30 – 15.30 Uhr, 09.03.2023, 09.30 – 15.30 Uhr, 26.04.2023, 09.30 – 15.30 Uhr
Veranstaltungsort: ONLINE
Referent: Karlheinz Bührer, Beauftragter für den Qualitätsverbund in der DEAE
Kosten: Die Teilnahme ist für die Mitglieder des Qualitätsverbundes kostenlos.
Nähere Infos und Anmeldungen bitte an: Frau Höhn in der Bundesgeschäftsstelle unter info@deae.de (Die Teilnehmendenzahl ist pro Veranstaltung auf 15 Personen begrenzt.)
Zur weiteren Info:
Die DEAE – Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung – ist der bundesweite Zusammenschluss der evangelischen Erwachsenenbildung, die sich u.a. in Bildungswerken, Familienbildungsstätten, Kirchengemeinden, Akademien und Landesorganisationen, Vereinen und Verbänden vollzieht. Ihre Arbeit zielt darauf, die Mitgliedsorganisationen zu vernetzen, ihre Fachlichkeit zu fördern, ihre Interessen zu bündeln und gegenüber Kirche und Gesellschaft zu vertreten.
Link zur Website der DEAE hier
Im Qualitätsverbund in der DEAE haben sich Organisationen zusammengeschlossen, die nach QVB zertifiziert sind oder sich auf den Weg zur Einführung eines QM-Systems nach QVB befinden. Der Qualitätsverbund dient sowohl dem Erfahrungsaustausch als auch der systematischen Weiterentwicklung und Anpassung der Anforderungen von QVB. Eigene Fortbildungsangebote, Best-Practice-Beispiele, Musterdokumente, usw. unterstützen die Mitglieder beim Aufbau ihrer QM-Systeme und deren Weiterentwicklung. Inhaltlich wird der Qualitätsverbund und das Produkt QVB durch den Beauftragten des Qualitätsverbundes koordiniert. Jahrestagungen bieten für die Mitglieder die Möglichkeit der Mitgestaltung und Weiterentwicklung von QVB. Die Mitgliedschaft im Qualitätsverbund ist eine Voraussetzung für die Zertifizierung. Mitglied können sowohl Einzeleinrichtungen als auch Verbünde, in denen mehrere zertifizierte Einrichtungen zusammengefasst sind, werden.