auf_einen_klick_1
aeeb2

Thema des Monats | Politische Bildung in Krisenzeiten [Oktober·2022]

Es brennt - Politische Bildung hat Feuerwehrfunktion

Regelmäßig haben gesellschaftliche Krisen dazu geführt, dass Politische Bildung eine gewisse Konjunktur erlebt. Allerdings: Angebote der Erwachsenenbildung müssen mit der Zeit gehen, wenn sie nicht wirkungslos verpuffen wollen. - Ein Bericht von Martin Becher (Leiter der Projektstelle gegen Rechtsextremismus) und Sindy Winkler (Wissenschaftliche Mitarbeiterin).
NL Feuerwehr 2

AEEB Interview: Glaubwürdiger durch kooperatives, gemeinschaftliches Handeln

Warum ist es zunehmend schwieriger, Menschen für politische Bildungsangebote zu interessieren? Was ist bei der Gestaltung von diesbezüglichen Veranstaltungen wichtig und wie steht es eigentlich mit der Generationenfrage? - Die AEEB sprach mit Dr. Jana Funk, Studienleiterin für politische Bildung im EBZ Bad Alexandersbad.
NL Interview JF
Fotos: F. Muhammad (1) + Gert Altmann auf pixabay (1)

Thema des Monats: Politische Bildung in Krisenzeiten

3. Spotlights: Orientierung geben, Verantwortung übernehmen
4. Projektförderung für Politische Bildung läuft weiter
5. Startet in Kürze: Qualifizierungskurs für Generationen-Mentor*innen
6. AEEB Veranstaltungstipp: Die lange Nacht der Demokratie 2022
7. erstaunlich.unkonventionell.mutig - Einladung zum bildungspolitischen Workshop

Aktuelles

8. Neues Weiterbildungsangebot der ELKB mit Fokus "Energie sparen"
9. Bewegendes im Bewegtbild – epd startet mit neuer Online-Plattform "epd video"

10. AEEB Veranstaltungstipp: "Die Kunst des biografischen Arbeitens"
11. Kurz berichtet: Abschied von Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl (BildungEvangelisch Erlangen)

Personalie

12. Neue Studienleitung politische Bildung im EBZ Bad Alexandersbad: Dr. Jana Funk
13. Neu im Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn: Ramona Leibinger
14. Neue Fachbereichsleitung im EBW Regensburg: Sandra Fröhling

Zu guter Letzt:

15. Darf Kirche/ kirchliche Bildung eigentlich politisch sein?

Veranstaltungen

NL Spotlight Kompass
Spotlights: Politische Bildung in Krisenzeiten

Orientierung geben, Verantwortung übernehmen

Seit Jahren zunehmende Klimakatastrophen, dann eine weltweite Pandemie, gefolgt von steigender Inflation, dem Ukraine-Krieg und nun drohenden Energieengpässen - nicht nur gefühlt reiht sich aktuell eine Krise an die nächste und das sorgt bei vielen Menschen für Verunsicherung und Angst, aber auch für Frust und Wut. - Und gerade deshalb ist es jetzt wichtig, Bildungsangebote in petto zu haben, die über (gesellschafts-)politische Themen informieren, diskutieren und Orientierung geben.
Nie wieder keine Ahnung - ein Bericht von Dr. Barbara Hepp (Pfarrerin und Leiterin der Stadtakademie München):
Keine Ahnung, wie man sich im Wirrwarr der gegenwärtigen politischen Diskussionen zurechtfinden soll? Wir sorgen für Abhilfe. Traditionell gehört es zu den Aufgaben Evangelischer Bildungseinrichtungen, Orientierung zu vermitteln. Das gilt freilich auch für gesellschaftspolitische Fragen, die in der Konsequenz immer auch den Einzelnen, die Einzelne betreffen.
Gerade in den letzten Monaten gab es eine ganze Reihe von akuten, auch bedrohlichen politischen Entwicklungen, die uns alle herausfordern: Wie kann auf einen Aggressor reagiert werden, der einen Angriffskrieg vom Zaun bricht? Was lehrt uns dazu die Geschichte, was die gegenwärtigen Analysen? Wie verhalten wir uns als Christen zu der Frage von Waffenlieferungen an die Ukraine? Muss unsere bisherige friedensethische Position revidiert werden? Und wie meistern wir die Folgen des Krieges – von der drohenden Energiekrise bis zu den stark steigenden Lebenserhaltungskosten?
All diesen Fragen sind wir im Sommersemester mit einer ganzen Reihe an Veranstaltungen nachgegangen, in der Regel als Präsenzveranstaltung konzipiert und via Livestream auch online zugänglich gemacht. Allen Veranstaltungen gemeinsam war, dass sie sehr rasch auf die jeweils neu auftauchenden Fragen reagiert haben und daher äußerst kurzfristig auf die Beine gestellt wurden – durchaus eine Herausforderung neben dem laufenden Tagungsbetrieb. Allen gemeinsam war auch, dass die Nachfrage enorm war: Mit je 100 bis 250 Teilnehmenden waren wir mehr als gut besucht.
Auch im Herbst werden wir an den aktuellen politischen Fragen „dran bleiben". Dann allerdings werden so manche Themenbereiche schon wieder ihre eigene, im Wandel befindliche Geschichte haben, sind also nicht mehr unbedingt per se „neu“. Es wird daher nun eher auch um metaethische Betrachtungen gehen: Zum Beispiel um den grundsätzlichen Einfluss von Fake News auf demokratische Prozesse oder um eine Einordnung der weltpolitischen Verschiebungen. Ob auch diese Angebote auf größeres Interesse stoßen werden? Wir sind gespannt.

Ansprechpartnerin in der Stadtakademie München: Dr. Barbara Hepp (barbara.hepp@elkb.de)

Einen Link zur Website der Stadtakademie München finden Sie hier
Demokratie braucht jede*n Einzelne*nein Bericht von Pfarrerin Ulrike Bartelt (Geschäftsführerin, Theologische Leiterin und Qualitätsbeauftragte im EBW Schwabach):
"Demokratie ist schön, macht aber viel Arbeit" - so steht es auf unserem 2019 entworfenen Flyer "3 für Demokratie" mit Wiedererkennungswert. Ich stutze, Demokratie finden wir sie heute noch schön? - Nützlich finde ich sie, weil da ein Raum ist, in dem diskutiert werden darf. Eine Demokratie zeichnet sich ja dadurch aus, dass Gespräche stattfinden, in die ich – und alle anderen in diesem Land – einsteigen und so Entscheidungen mit beeinflussen können. Sie hat etwas mit meinem Wohlbefinden zu tun, mit meiner Freiheitsliebe. Aber so richtig bequem machen, lässt es sich nicht, wenn „das Volk regiert“ und nichts Anderes heißt ja Demokratie. Ich bin gefragt und ich soll antworten. Demos – das Volk, das ist jede*r Einzelne, auch ich. Und regieren erfordert, dass ich mich schlau mache, dass ich mir eine Meinung bilde und dass ich mir klarmache: Was ich möchte, muss auch zu dem passen, was andere möchten. Und da ist es oft gar nicht mehr schön, sondern ziemlich anstrengend! - Demokratie fordert Einsatz von jedem, jeder Einzelnen. Deshalb ist es gut kreativ zu werden und neben dem Wissenswerten auch Motivierendes, Begeisterndes und Hilfreiches im Angebot zu haben.
Drei für Demokratie
Im Jahr 2019 starteten die drei Bildungsträger*innen EBW Schwabach, KEB Roth-Schwabach und vhs Landkreis Roth die Initiative „Wir sind 3 - 3 für Demokratie“. Ziel dieses Zusammenschlusses war und ist es Menschen für Demokratie zu begeistern, sie zu motivieren, sich für diese gesellschaftliche Errungenschaft einzusetzen und auf die Wurzeln unserer Demokratie hinzuweisen. So laden wir nun schon im vierten Jahr im Oktober und November zu verschiedenen Veranstaltungen ein, die das Thema Demokratie beleuchten. Dabei geht es auch darum christliches Profil zu zeigen. „Auch wenn es Stimmen gibt, die sagen, dass sich Religion aus der Politik rauszuhalten habe, so ist das Christentum nicht nur für die eigenen vier Wände gedacht. Wenn einem andere Menschen nicht egal sind, dann ist man bereits politisch“, davon war Margot Huyskens, ehemalige Geschäftsführerin im EBW Schwabach und Mitbegründerin von 3 für Demokratie, überzeugt. In der Folge organisierte das Team in Kooperation jeweils eine Veranstaltungsreihe mit verschiedenen Schwerpunkten. Während es 2019 um Frauen in der Politik und um die Mütter des Grundgesetzes ging, traten 2020 die Herausforderungen im Zuge von Corona mit Verschwörungstheorien und rechten Tendenzen in den Mittelpunkt. 2021 war der Schwerpunkt anlässlich des Jubiläums "1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland" auf einem Zusammenleben in Vielfalt.
In diesem Jahr werden jetzt unter der jeweiligen Perspektive „Demokratie leben“, „Demokratie verstehen“ und „Demokratie gestalten“ drei Veranstaltungen (alle kostenfrei!) angeboten: So findet am 19. Oktober in Hilpoltstein ein Poetry Slam "Demokratie ist eine Zumutung" statt, bei dem Slamerin Maron Fuchs und ihre Mitstreiter*innen über die Zumutungen der Demokratie und über die Frage, was uns das Leben in der Demokratie wert ist in einen sprachlichen Wettstreit treten und dabei zeigen, dass das Thema Demokratie vielseitig auslegbar ist und kreativ gestaltet werden kann. Zu einem Vortragsabend mit Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming wird am 16. Oktober 2022 in die Hilpoltsteiner Residenz eingeladen. Die Philosophin und Theologin wird sich unter der Überschrift „Das Toleranzdilemma. Zum Grundproblem der offenen Gesellschaft“ der Frage widmen, wieviel Toleranz eine offene Gesellschaft braucht bzw. aushält. Cemings Stärke ist es komplexe Zusammenhänge verständlich und dabei humorvoll auf unkonventionelle Weise zu vermitteln. Den Abschluss der Reihe bildet am 15. November ein Kurzfilmabend unter dem Titel „Das Land in dem ich leben will“. In der ungewöhnlich beleuchteten Kirche werden mehrere Kurzfilme gezeigt werden, die nachdenkliche und humorvolle Blicke auf das Neben- und Miteinander in unserer Gesellschaft und die Probleme des Alltags werfen. Hierbei sind alle zum Weiterdenken und zum persönlichen Austausch eingeladen...

Ansprechpartnerin im EBW Schwabach: Ulrike Bartelt (ulrike.bartelt@elkb.de)

Einen Link zur Website des EBW Schwabach finden Sie hier

Foto: Gert Altmann auf pixabay (1)
Kurz informiert

Projektförderung für Politische Bildung läuft weiter...

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder,

an dieser Stelle möchten wir - passend zum Monatsthema Oktober - alle Einrichtungen, die intensiv im Themenbereich "Politische Bildung" engagiert sind, nochmals darauf hinweisen: Der Bildungsausschuss des Bayerischen Landtages hat für die BayEbFöG Projektförderung 2023 als Themenbereich mit hohem Interesse erneut die "Politische Bildung" ausgewählt. Das heißt die besondere Finanzierung von neuartigen Veranstaltungen im weiten Feld der politischen Bildung wird fortgesetzt.
Gerne beraten wir dazu und freuen uns auf Interessensbekundungen und Förderanträge. Es lohnt sich, da auch eigene Personalkosten und vor allem die neue Kostenpauschale für Konzeption angesetzt werden können.

Ihre Vera Lohel (Vorstand AEEB)
Qualifizierungskurs Generationen-Mentor*in

Generationen in Kontakt bringen - ein Miteinander schaffen


Immer mehr Ältere stehen immer weniger Jüngeren gegenüber. Wenn Generationen miteinander, voneinander und übereinander lernen, dann können sie gemeinsam für eine lebenswerte Gemeinde sorgen. - Und genau hier setzt der Qualifizierungskurs "Generationen-Mentoren/-innen" an. Generationen-Mentor*innen gestalten und begleiten Begegnungen der Generationen, initiieren gemeinsame Projekte, vernetzen engagierte Akteure vor Ort und fördern so die Lebensqualität in Ihrer Gemeinde.

TEIL 1: Der 3-teilige Grundkurs führt in Theorie und Praxis und mit gelungenen Beispielen in die Grundlagen der Generationenarbeit ein.
Termine: Mi. 16. + Do. 17.11.2022 + Do. 2. März 2023
(Dazu wird ein Online-Workshop "Digitale Kommunikation" angeboten.)

TEIL 2: Der 2-teilige Aufbaukurs vertieft insbesondere die praktischen Aspekte der Tätigkeit als Generationen-Mentor*in vor Ort.
Termin: Mi. 3. Mai und Mi. 5. Juli 2023
(Dazu werden Online-Workshops zu Finanzierungsmöglichkeiten sowie zum kollegialen Austausch und zur Projektbegleitung angeboten.)

Zielgruppe: Alle an Generationenarbeit Interessierten z. B.: Senioren- und Familienbeauftragte in Pfarreien + Kommunen, pastorale oder kommunale Verantwortungsträger*innen, Haupt- oder Ehrenamtliche in der Bildung, in Mehrgenerationen-Häusern oder Vereinen.

Veranstalter: Bereich Seniorenbildung der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt, Diözesanbildungswerk e. V. in Kooperation mit KEB - Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg e. V. und Arbeitsfeld "Alter und Generationen" im Amt für Gemeindedienst in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Anmeldungen: bis 28. Okt. 2022 (maximal 16 Teilnehmer*innen)

Ein Link zum Flyer hier

Text: Bistum Eichstätt
NL Lange nacht der Demokratie 2022
AEEB Veranstaltungstipp

Demokratie leben und erleben

Inspiration, Begegnung und Reflexion zur Bedeutung von Demokratie - auch in diesem Jahr lädt das Wertebündnis Bayern am 2. Oktober zur Langen Nacht der Demokratie ein.
"Wir können uns glücklich schätzen, hier in diesem politischen System zu leben. Aber Demokratie ist nie nur Gabe. Sie ist immer auch Aufgabe!" (Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags und Schirmherrin der "Langen Nacht der Demokratie").

Das 2010 gegründete Wertebündnis Bayern - ein Netzwerk von über 200 Organisationen (Verbände, Vereine, Stiftungen, etc.) - hat es sich zur Aufgabe gemacht, vor allem Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die für den Zusammenhalt in einer demokratischen Gesellschaft relevanten Werte ins Bewusstsein zu rufen und trägt mit zahlreichen Projekten zur Werteorientierung und Wertebildung junger Menschen bei. Eines dieser Projekte ist die seit 2018 alle zwei Jahre stattfindende "Lange Nacht der Demokratie".
Was hält unsere Gesellschaft zusammen – in der Kommune, in Bayern, in Deutschland und in Europa? - In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober wird auch in diesem Jahr in vielfältigsten Formaten über Demokratie philosophiert, diskutiert, gestritten und geslammt, Musik und Kultur genossen, gelacht und gefeiert. Verantwortet werden die dezentralen Veranstaltungen, die zeitgleich in verschiedenen Städten und Dörfern stattfinden, von lokalen Akteuren - darunter auch Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung. Projektträger ist das am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Augsburg angesiedelte Netzwerk Politische Bildung Bayern. Die "Lange Nacht der Demokratie" ist ein sehr positives Beispiel (siehe dazu auch unser Leitartikel von Martin Becher) für niedrigschwellige und vernetzte politische Bildung, die über die Lange Nacht hinaus nachhaltig wirkt. - Demokratie leben und erleben - seien Sie dabei...
  • Mehr Infos zur "Langen Nacht der Demokratie 2022" finden Sie hier
  • Link zur Website Wertebündnis Bayern hier
  • Was bedeutet Demokratie? - Ein interessantes Youtube-Video zur "Langen nacht der Demokratie" finden Sie hier
Buchtipp:
Zehn Jahre "Lange Nacht der Demokratie" - Die ab 3. Oktober 2022 im Buchhandel erhältliche Publikation zu Konzept, Erfahrungen und Umsetzungsbausteinen führt die Leser*innen in die konzeptionellen Hintergründe der Langen Nacht der Demokratie ein. Die Autoren, Dr. Christian Boeser und Florian Wenzel, beschreiben praxisorientiert die Erfahrungen mit der Umsetzung des Projektes und bereiten das Format in zahlreichen methodischen Bausteinen auf. Das Buch richtet sich an Kommunen, Bildungseinrichtungen und Projektplaner*innen, die vor Ort einerseits zivilgesellschaftliche Akteure vernetzen und andererseits Demokratie im öffentlichen Raum für Alle erlebbar machen möchten.

160 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Preis: € 19,80 / ISBN: 978-3-86281-177-9
Bestellung unter: www.klemm-oelschlaeger.de

Einen Flyer zum Buch finden Sie hier

Text: Sabine Löcker (AEEB)
Foto: Wertebündnis Bayern
Einladung

Machen Sie sich ein Bild -

Bildung Evangelisch setzt Akzente...

Bildung Evangelisch setzt Akzente: erstaunlich.unkonventionell.mutig! – das steht auch über dem bildungspolitischen Workshop "Tutzinger Thesen" der AEEB, zu dem wir Sie hiermit nochmals ganz herzlich einladen möchten. Entdecken Sie die Besonderheiten Evangelischer Erwachsenenbildung in Bayern und freuen Sie sich auf einen spannenden Nachmittag in der Evangelischen Akademie Tutzing am Starnberger See.

Termin: 19.10.2022 von 14 bis ca. 20 Uhr

Nähere Infos sowie Anmeldungen hier
Einladung-Tutzinger-Thesen

Aktuelles

NL Energie sparen
Umwelt- und Klimaarbeit

Es werde Licht - das neue Weiterbildungsangebot der ELKB


Energienotstand und Krisenzeiten: Wenn selbst Wirtschaft und Politik von einer Zeitenwende reden und der Klimawandel mit einem Mal immer sichtbarer wird, ist es allerhöchste Zeit zum Handeln! Doch wie lässt sich nachhaltige Mobilität umsetzen, was ist ein "Grünes Datenkonto" und wo kann man auch als Kirchengemeinde oder diakonische Einrichtung schnell und einfach Energiekosten einsparen?

Mit ihrem Weiterbildungsangebot für den kommenden Herbst/ Winter stellt sich die Evangelische Landeskirche in Bayern (ELKB) diesen und anderen wichtigen Fragen und will gemeinsam die aktuell brisanten Themen im Bereich Klimaschutz besprechen. Der Fokus des Programms liegt folglich ganz klar beim Thema "Energie sparen": So bietet die neue Vortragsreihe neben einfachen Spartipps und Tricks für kirchliche Gebäude weit mehr als einfach nur „alles abschalten“. Im Gegenteil: von „Es werde Licht“ über die große Frage, wie die ELKB es schaffen möchte bis 2035 treibhausgasneutral zu werden, bis hin zu den großen Festen – kann man auch Weihnachten nachhaltig feiern?

Einen Link zum ELKB Weiterbildungsprogramm Herbst/ Winter 2022 finden Sie hier

P.S.: Alle Vorträge und Workshops finden online über Zoom statt und sind für ehren- sowie hauptamtliche Mitarbeitende der ELKB kostenlos! Gäste aus dem Bereich der Diakonie und der Ökumene sind herzlich willkommen.

Text: ELKB, Sabine Löcker
Foto: Pixabay
Medien-News

Bewegendes im Bewegtbild - Nachrichtenagentur epd startet neue Video-Plattform

Aktuelle Themen, einzigartige Menschen, hochwertiger Journalismus - nach einer Pilotphase hat der Evangelische Pressedienst (epd) nun seine Plattform "epd video", die regelmäßig Videos zur Nutzung auf Internetportalen, in Netzwerken und als Fernsehbeitrag liefert, offiziell gestartet. Die Video-Beiträge sollen das Text- und Bildangebot vom epd ergänzen (sind aber auch unabhängig davon einsetzbar) und stehen für einen besonderen Blick auf Themen und Menschen, erklärt Karsten Frerichs, Chefredakteur der auf die Themen Kirche, Ethik, Gesellschaft, Soziales, Kultur, Medien und Entwicklung spezialisierten Nachrichtenagentur. In bereits veröffentlichten Videos geht es zum Beispiel darum, wie ein Mann mit Downsyndrom auf die Debatte um vorgeburtliche Trisomie-Tests blickt, Obdachlose zurück in ein besseres Leben finden und welche Änderungen Pflegekräften im Alltag helfen würden. In der Rubrik „epd erklärt“ gibt es zudem kurze Videos, die Wissen über kirchliche Feiertage, religiöse Feste und Bräuche sowie ethisch umstrittene Themen wie Sterbehilfe vermitteln.

Die Beiträge sind unter www.epd-video.de abrufbar und können im redaktionellen Umfeld kostenfrei genutzt werden.

Zur weiteren Info: Hinter „epd video“ steht das Netzwerk „Evangelische Videoagentur“ (Nevi), dem Produzenten aus evangelischen Medienhäusern in ganz Deutschland angehören: das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) als Träger der epd-Zentralredaktion sowie die regionalen Medienhäuser Evangelischer Presseverband Bayern, der Evangelische Presseverband Nord, der Evangelische Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen (ekn), das Evangelische Medienhaus Stuttgart und das Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Das neue Bewegtbildangebot sei damit ein Produkt der evangelischen Publizistik, so GEP-Direktor und Vorsitzender der epd-Arbeitsgemeinschaft, Jörg Bollmann. „Es entsteht in Gemeinschaftsarbeit und signalisiert, wie evangelische Publizistik kooperativ in die Zukunft kommen kann“, ergänzte er.
AEEB Veranstaltungstipp

"Die Kunst des biografischen Arbeitens"

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder und Interessierte,

biografisches Arbeiten hat in den letzten Jahren in allen Arbeitsfeldern in denen Menschen mit Menschen arbeiten, so auch in der Erwachsenenbildung, an Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund hat das forum erwachsenenbildung – evangelisches bildungswerk nürnberg e.V. 2018 seine langjährige Entwicklungsarbeit und Erfahrung in diesem Feld, im Institut Biografiearbeit gebündelt. Ein Beirat aus Praxis und Wissenschaft begleitet die Arbeit.
Hiermit möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Weiterbildung „Die Kunst biografischen Arbeitens“, bestehend aus sechs zweitägigen Modulen, in diesem Herbst zum vierten Mal angeboten wird. Ein Informationsabend findet am 30. September 2022 statt, die Weiterbildung beginnt im Dezember 2022.

Eine Broschüre zur Weiterbildung (Ansatz, Adressaten, Modulinhalte, Arbeitsweise und zeitlicher Rahmen) finden Sie hier

Weitere Infos unter: https://www.feb-nuernberg.de/institut-biografiearbeit/weiterbildung-biografiearbeit/

Ansprechpartner*innen (bei Fragen) im EBW Nürnberg: Cornelia Stettner (cornelia.stettner@elkb.de; 0911/214 2132) oder Esther Stüve (esther.stueve@elkb.de; 0911/214 2134)
NL Abschied Luibl
Kurz berichtet

Abschied von Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl

Wie bereits in unserem letzten Newsletter berichtet, ist Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl seit dem 1. September 2022 offiziell im Ruhestand und natürlich veranstaltete BildungEvangelisch Erlangen zu diesem Anlass eine große Abschiedsparty.
NL Abschied HJ Luibl
Unter dem Motto "Eine Ära (der Erwachsenenbildung) geht zu Ende" kamen Mitte Juli zahlreiche Kolleg*innen, Weggefährt*innen und Familienangehörige im Kreuz+Quer-Haus der Kirche Erlangen zusammen, um Pfarrer Hans Jürgen Luibl, der seit 2001 BildungEvangelisch Erlangen leitete und weiterentwickelte, gebührend zu feiern und zu verabschieden. In fröhlicher Runde erzählten sowohl der Chef a. D. selbst, als auch seine Gäste - darunter OKR Stefan Blumtritt, Erlangens Oberbürgermeister Dr. Florian Janik und Synodalpräsidentin Dr. Annkathrin Preidel - so manche nette Anekdote aus Luibls vielfältigem Berufsleben. (Foto unten: Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl und Markus Wierny, Präsidium Dekanatssynode Erlangen).
Alle Festredner*innen, angefangen bei den kirchlichen Vertreter*innen über die aus der Erwachsenenbildung bis hin zu denen aus Gesellschaft und Politik, sprachen Luibl ihre höchste Anerkennung für sein jahrzehntelanges Schaffen und Wirken aus.
Für die vielen guten Wünsche, Geschenke und Darbietungen möchte sich Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl, der weiterhin als AEEB Vorstand tätig sein wird, an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei allen Gratulant*innen bedanken.

Text: Vera Lohel (AEEB)
Fotos: Bildung Evangelisch Erlangen
NL Jana Funk
EBZ Bad Alexandersbad

Neue Studienleiterin für Politische Bildung: Dr. Jana Funk


Dr. Jana Funk ist 1987 in Lichtenfels geboren und seit diesem Jahr wieder mit ihrem Lebenspartner im schönen Frankenland beheimatet. Nach ihrem Abitur leistete sie einen Freiwilligendienst in Südindien ab - eine Erfahrung, die sie stark politisierte und dazu veranlasste, ein Philosophie und Asienwissenschaftsstudium in Berlin zu beginnen. Es folgte ein Masterstudium in Bamberg im Bereich Philosophie, Politikwissenschaft und evangelische Theologie. Während ihrer Promotion in der politischen Philosophie arbeitete und lehrte sie an der Universität Bamberg und forschte in Südamerika und den USA. Nach der wissenschaftlichen Tätigkeit leitete Funk dann für zwei Jahre ein politisches Bildungsprojekt in Augsburg und ist nun seit April 2022 als politische Erwachsenenbildnerin am EBZ in Alexandersbad tätig. Sie wälzt gerne große politische Fragen, ist aber auch sehr gerne in der Natur unterwegs – ob am Fels beim Klettern, im Kajak auf dem Fluss oder auf den Bergen beim Wandern. "Was mich an der politischen Bildung fasziniert", so erklärt die neue Studienleiterin, "ist die einfache wie komplexe Möglichkeit des gemeinsamen Lernens – ein Lernen, das lebendig und beweglich bleiben und sich immer wieder aufs Neue den gesellschaftlichen Fragen der Zeit stellen darf."

Foto: privat
NL Ramona Leibinger
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn + AEEB

Neue Referentin für Ev. Erwachsenenbildung: Diakonin Ramona Leibinger


Seit Anfang September arbeitet Ramona Leibinger als Referentin für Erwachsenenbildung im Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn (0,5 Stelle). Ihre erste berufliche Stelle führte Sie nach Weißenburg, wo sie schwerpunktmäßig fünf Jahre in der Jugend- und Konfiarbeit tätig war. Dort wirkte sie auch im Feld der Erwachsenenbildung, wie bspw. in der Arbeit mit Eltern und jungen Erwachsenen, bei interkulturellen und generationsübergreifenden Veranstaltungen sowie in der Öffentlichkeitsarbeit. Nebenberuflich unterrichtete sie Ethik an einer beruflichen Schule und war in einer Jugendbildungsstätte tätig. Nun freut sich Leibinger darauf, die Erwachsenenbildung in enger Zusammenarbeit mit der AEEB weiterzuentwickeln, Netzwerke aufzubauen und Zukunftsthemen in der Bildungsentwicklung für die Praxis zugänglich zu machen. Sie interessiert sich außerdem sehr für das Feld der Beratungsarbeit, weshalb sie im Oktober den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Coaching, Organisationsentwicklung und Supervision“ an der Uni Kassel beginnt. Für die Zukunft wünscht sich Leibinger, „dass Kirche zum einen ihre Traditionen bewahren kann, gleichzeitig offen ist für Neues und sich mitten in der Lebenswelt der Menschen unserer gesamten Gesellschaft befindet, um so religiöse Bildungsbiografien zu ermöglichen“.

Foto: privat
NL Fröhling
EBW Regensburg

Neue Fachbereichsleitung Erwachsenenbildung: Sandra Fröhling


Auch im EBW Regenburg gibt es ein neues Gesicht: Am 1. Juli 2022 hat Sandra Fröhling die Leitung des Fachbereiches Erwachsenenbildung mit einer 50%-Stelle übernommen. Als Dipl. Religionspädagogin (FH) und Sozialpädagogin (B.A.) war sie viele Jahre in der Badischen Landeskirche in Kirchengemeinde und Schule tätig, hat für das Diakonische Amt der Ev.-Luth. Landeskirche in Sachsen e.V. und in den letzten Jahren in einer niederbayerischen Kirchengemeinde gearbeitet.
Im Evangelischen Bildungswerk Regensburg werden nach der Fusion des früheren Allgemeinen Fachbereiches (Gesellschaft, Internationales, Kultur und Kunst sowie Geschichte) und des Fachbereiches „Theologie, Spiritualität, Gesundheit und Kreativität“ im Sommer dieses Jahres nun alle Themen im Bereich der Erwachsenenbildung in einem Fachbereich verantwortet. Auf diese gemeinsame Arbeit freuen sich neben Sandra Fröhling Cordula Unsicker als Bildungsreferentin und Christoph Kaindl, der als Werksstudent das Team verstärkt. „Ich wünsche mir“, so Sandra Fröhling, „dass wir uns als Evangelisches Bildungswerk weiterhin für Frieden, Gerechtigkeit und die Schöpfung stark machen und Angebote schaffen, die Impulse setzen, zum Dialog einladen und Menschen zum Handeln ermutigen.“

Foto: privat
NL Politischer protest
Zu guter Letzt

Darf Kirche/ kirchliche Bildung eigentlich politisch sein?


Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz, Diskurse über Klimawandel oder Gendergerechtigkeit, Friedensgebete für die Ukraine usw., usw., ...
(Gesellschafts-) politische Bildungsangebote sind vielfältig, bunt und schon immer ein elementarer Bestandteil Evangelischer Erwachsenenbildung. Doch dürfen kirchliche Bildungseinrichtungen, darf Kirche eigentlich politisch sein? - Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA jedenfalls sind mehr als zwei Drittel der Deutschen (69 Prozent) der Meinung, dass sich die Kirchen politisch zurückhalten sollten. Nur 11 Prozent sind gegenteiliger Ansicht. Müssen also auch wir als Evangelische Erwachsenenbildner*innen uns in politischer Zurückhaltung üben, und was ist damit überhaupt gemeint?
Zwei Gegenbeispiele, die mir ad hoc dazu einfallen, sind der kontrovers diskutierte Kauf der Seawatch 4 zur zivilen Seenotrettung sowie die "Lange Nacht der Demokratie". Auch in diesem Jahr nehmen am zweiten Oktober etliche Mitglieder der AEEB aktiv an dieser gesellschaftspolitischen Veranstaltung teil - sagen "Ja" zu unseren demokratischen Werten, "Nein" zu Rechtsextremismus und Hassparolen. Ähnlich agiert Landesbischof Bedford-Strohm, der sich mit "seinem Schiff" klar für einen Akt christlicher Nächstenliebe und gegen die Flüchtlingspolitik der EU ausspricht. Bis heute erntet er dafür nicht nur viel Lob, sondern auch massive Kritik.
Aber ist politische "Nicht-Zurückhaltung" seitens der Kirche/ kirchlichen Bildung deshalb generell falsch? - Ich denke: NEIN! Glaubwürdig seine Standpunkte und Interessen zu vertreten und vielleicht auch mal gegen den Mainstream "Farbe zu bekennen", das zeigt uns die (Welt-) Geschichte immer wieder, ist gerade in Krisenzeiten wichtiger denn je. - Natürlich nicht im parteipolitischen Sinne von Schwarz, Rot, Grün etc., sondern schlicht im Hinblick auf die Umsetzung von christlichen Grundsätzen sowie den Aufgaben und Zielen kirchlicher (Erwachsenen-) Bildung. Sprich: Sich gegen Intoleranz und Ausgrenzung und für ein gerechtes, friedliches Zusammenleben einzusetzen, die Menschen in ihrer Urteilsfähigkeit zu fördern und sie zu gesellschaftlicher Verantwortung zu ermutigen.

Sabine Löcker (AEEB)

Foto: Rainhard Wiesinger auf pixabay

Veranstaltungen

Lange Nacht der Demokratie

02.10.2022 | Wertebündnis Bayern
Inspiration, Begegnung sowie Reflexion zur Bedeutung von Demokratie. Zeitgleich in zahlreichen bayerischen Kommunen findet am Wochenende vor dem 3. Oktober auch in 2022 die „Lange Nacht der Demokratie“ statt.

Politikwerkstatt

07. + 9.10.2022 | Ev. Akademie Tutzing
Junge Bürgermeister*innen, ein interaktives EU-Theater und eigene politische Poetry Slamtexte – Politik ist vielfältig. Wir diskutieren mit Informatiker*innen und NGOs über Frieden und Bildungsgerechtigkeit. Weitere Themen: Kinderarmut, EU-Wahlaltersabsenkung und Cybersecurity.

„Widerstand! Die unterschätzte Kraft im europäischen Protestantismus“

07.10.2022 | EBW Memmingen
Der Protestantismus hat ein Widerstands-Gen, das aus dem Glauben kommt - und er lebt auf, wo Gottes gute Ordnung in Gefahr ist, in der Gesellschaft und immer wieder auch in der Kirche. Das zeigte sich in der Vergangenheit und auch heute.
Referent: Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl (Vorstand AEEB)

Klimabewusst heizen

11.10. + 23.11.2022 | ELKB
Steigende Erdgaspreise, mangelnde Versorgungssicherheit und jährlich neue Temperaturrekorde machen deutlich: in punkto Wärmeerzeugung muss bei uns noch einiges getan werden. - Der Vortrag „Klimabewusst heizen“ gibt Ihnen einen Überblick über die heute verfügbaren Heizsysteme sowie deren technische Aspekte und Anwendungsmöglichkeiten.

ONLINE: Weltunordnung

11.10.2022 | Stadtakademie München
Afghanistan, Irak, Libyen, Ukraine, Syrien, Türkei, Nordkorea – wir scheinen in einer neuen Weltunordnung zu leben. Prof. Carlo Masala analysiert die aktuelle Lage und plädiert für einen realistischen Blick auf die Außenpolitik, der nicht bei den Kategorien Gut und Böse stehen bleibt.

Demokratie ist eine Zumutung - Poetry Slam mit Marion Fuchs

19.10.2022 | EBW Schwabach
Ein Slam über die Zumutungen der Demokratie, über die Frage, was uns das Leben in der Demokratie wert ist, und über eine Politik, die die Bürger*innen nicht wie nörgelnde Kinder konsumieren, sondern verantwortlich mitgestalten.

ONLINE: Netzwerk Digital

20.10.2022 | AEEB
Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen unseres Arbeitsalltags unaufhaltsam voran. Deswegen lädt die AEEB alle zwei Monate zu einem Info- und Austausch-Treffen für Digitalinteressierte ein. Thema dieses Mal: Hybride Veranstaltungen.

Korrekt Gendern in Wort und Bild

24.10.2022 | AEEB
Egal, ob auf der Webseite oder in einem Vortrag, korrektes Gendern gehört in der heutigen Arbeitswelt zum Pflichtprogramm. Und glücklicherweise gibt es einige Studien und Forschende, die sich mit dem Thema in all seinen Facetten beschäftigt haben.

ONLINE: Seminar Praxiswissen - Die Förderlandschaft der EEB kennenlernen

27.10. + 10.11.2022 | AEEB
Zweiteiliges Seminar (nur gemeinsam buchbar) zur Erkundung der öffentlichen und privaten Förderlandschaft für die evangelischen Erwachsenenbildung. Teil 1: öffentliche Zuschüsse und kirchliche Mittel, Teil 2: Förderung durch Stiftungen.

Fachtag Familienbildung

08.11.2022 | AEEB
Sei es aus Zeit- und Ressourcengründen oder aufgrund anderweitiger Interessen - nicht erst seit Corona haben sich die Bedürfnisse und Prioritäten von Familien verändert. Wie stark haben wir das im Blick? Wie ausdifferenziert ist eigentlich die ev. Familienbildung? - Unser Fachtag soll die Möglichkeit bieten, neue Ansätze kennenzulernen und Impulse für die eigene Bildungsarbeit zu erhalten
Email Marketing Powered by MailPoet